Gut besuchter Landestechniklehrgang in Erbach

Am vergangenen Samstag, den 18.03.2023, richtete der Judo-Club Erbach e.V. einen sehr gut besuchten Landestechniklehrgang aus, bei dem man Gäste aus dem gesamten Bundesland begrüßen durfte.
Referent war Ralf Marschner (3. Dan Ju-Jutsu), der den Teilnehmenden das Thema Atemitechniken/Abwehrtechniken und deren Anwendung in der Selbstverteidigung näher brachte. Ein besonderer Fokus lag darauf, die Techniken vor allem auf engem Raum durchzuführen. Auch wenn dies für einige eine recht neue Situation war, auf die es sich zunächst erst einmal einzustellen galt, gelang dies allen Teilnehmenden doch recht gut. Als Höhepunkt gab es am Ende die Möglichkeit, die gelernten Techniken, in einem Stresstest, bei dem man von mehreren Gegnern angegriffen wurde, unter erschwerten Bedingungen einzusetzen. Auch diese Situation war für die Teilnehmer zunächst ungewohnt, doch dank der langen Erfahrung des Referenten, der diese gut weiterzugeben wusste, schafften die Teilnehmenden es, sich auch unter hohem Druck zu verteidigen.

Durch das Aufeinandertreffen der vielen Kampfsportler gelang reger Austausch sowie viel Freude am Sport und alle waren sehr glücklich, als sie nach der dreistündigen Einheit ausgepowert und mit vielen neuen Einflüssen und Inspirationen im Gepäck die Erbacher Halle verließen.
Der Judo-Club Erbach e.V. dankt dem Referenten und ist sehr glücklich, auch in Zukunft als ein Odenwälder Aushängeschild des Hessischen Ju-Jutsu Verbands Landestechniklehrgänge auszurichten.
Bericht: Mitja Manschitz und HJJV Medienteam
Foto: Mitja Manschitz
Trainingslager des hessischen Landeskaders

Ju-Jutsu Westdeutsche Meisterschaften, Jugend-Europameisterschaften, Deutsche Meisterschaften, Schülermeisterschaften... die nächsten Wochen und Monate haben es für die hessischen Kaderathletinnen und Kaderathleten wirklich in sich...
Um sich für diese anstehenden Turnier-Highlights vorzubereiten, kam der Landeskader Ju-Jutsu am Faschingswochenende beim Landessportbund zusammen: Abseits von Karneval und Kamelle wurde vier Tage zweimal am Tag trainiert, trainiert und trainiert. Die Räumlichkeiten der Landessportschule boten für ein intensives Training natürlich ein optimales Umfeld und so wurde den 25 jungen Athletinnen und Athleten so einiges abverlangt: Neben Technik, Taktik und Schnelligkeit standen vor allem Randori auf dem Trainingsplan.
Doch nicht nur mit den Trainingsleistungen der der Kaderathletinnen und Kaderathleten zeigten sich die Landestrainer Ernst Golla und Lenni Hies hoch zufrieden: "Auch wenn Ju-Jutsu eine Einzelsportart ist, wollen wir auf den nächsten Turnieren als Team Hessen auftreten. Es ist richtig toll zu sehen, wie die einzelnen Ju-Jutsuka aus den unterschiedlichen hessischen Vereinen zu einer Einheit zusammengewachsen sind und wie sie sich im Training gegenseitig unterstützen und motivieren."
Ein großes Dankeschön geht natürlich an den Hessischen Ju-Jutsu-Verband e.V., der dieses tolle Trainingslager wieder möglich gemacht hat!

Bericht und Foto: Leonard Hies
Ju-Jutsu Kick-OFF 2023: Landestechnik-Lehrgang in Baunatal mit Kai Müller

Am 28.01. trafen sich über 40 Athleten, um am ersten Landestechniklehrgang 2023 in Nordhessen teilzunehmen. Es war im wahrsten Sinne des Wortes ein „Kick-Off“ Lehrgang mit dem Thema: „…was mein Bein alles kann“. Bei den Graduierungen des Referenten, 8. Dan Taekwondo; 4. Dan Ju-Jutsu und 2. Dan Karate, war vorauszusehen, wo der Schwerpunkt bei dem Lehrgang liegen würde. Das Aufwärmen zu Beginn war bezüglich der folgenden Belastung der Beine schon etwas anders als gewohnt. Hohe Tritte zum Kopf gehörten, aufgrund des langen Weges vom Start bis zum Treffer am anvisierten Ziel, nicht zur Verteidigungstechnik der ersten Wahl. Dennoch sind gerade die hohen Kicks genau das, was viele mit asiatischem Kampfsport und der Selbstverteidigung verbinden. Kai ist nicht nur ein hoher Dan-Träger im Taekwondo, sondern auch Taekwondo Trainer der Nationalmannschaft von Österreich. Gerade im Wettkampf, wo jeder Punkt zählt, ist es wichtig, den Gegner lange im Unklaren zu lassen, was für ein Tritt kommt. Jede falsche Bewegung oder ein zu frühes Öffnen, kann der Gegner für eine Gegentechnik nutzen. Was für den Wettkampf gut ist, kann für die Selbstverteidigung auch nicht schlecht sein. So zeigte uns Kai bestimmte Stellungen der Füße und des Beckens, welche es dem Gegner schwer macht zu erkennen, ob es ein gerader-, halbkreisförmiger-, von oben nach unten oder von innen nach außen gezogenem Tritt kommt. Die Lehrgangsteilnehmer hatten wohl insgesamt eine gute Basis, was die Kicks anging. So konnte Kai während des Lehrgangs an technischen Feinheiten arbeiten. Ju-Jutsu ist ein offener Kampfsport. Das bedeutet man kann Techniken aus anderen Kampfsportarten verwenden, solange sie den Prinzipen des Ju-Jutsu entsprechen. Was gibt es da Besseres, als einen hochgradigen Experten, der einem solche Techniken aus einem anderen System vermitteln kann. Am Schluss des Lehrgangs gab es noch eine „cool down“-Phase mit Massageeinlage. Am Ende waren die Teilnehmer ausgepowert und glücklich
Genau so sollten Landestechniklehrgänge sein.
Bericht und Fotos Dirk Ritze