50 Jahre SJV

Nach über 2 Jahren der Planung und Vorbereitung, einer Verschiebung um ein Jahr aufgrund der Pandemie und zahllosen Arbeitsstunden, können wir jetzt sagen, dass sich alles gelohnt hat! Die Jubiläumsfeier am 03.07.2022 war ein voller Erfolg. Gutes Wetter, super Essen, viele Besucher und tolle Vorführungen machten den Tag für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Ganz besonders gefreut haben wir uns über den Besuch und die großzügige Spende des langjährigen, ehemaligen Bürgermeisters Herrn Dieter Zimmer, der sowohl vor, während, als auch nach seiner Amtszeit eine große Unterstützung für unseren Verein war.
An dieser Stelle möchten wir außerdem die Möglichkeit nutzen, uns bei den vielen Menschen zu bedanken, die diese Feier überhaupt erst möglich gemacht haben. Ein großes DANKESCHÖN geht an:
- das gesamte Orgateam, das unermüdlich an der Planung und Vorbereitung der Feier gearbeitet hat und sich nach einem 13-Stunden-Tag über einen verdienten Feierabend freute,
- alle Helfer, die an der Kasse, am Getränkestand, bei der Kinderolympiade sowie beim Auf- und Abbau u.a.m. mitgeholfen haben,
- allen Teilnehmern der Vorführungen, die unseren Verein eindrucksvoll präsentiert haben,
- das Team des Bürgerhauses, für die Räumlichkeiten und hervorragende Unterstützung bei der Organisation,
- die beiden Fotografen, die ohne Pause gearbeitet haben und denen wir 130 Gigabyte an neuem Material für die Öffentlichkeitsarbeit verdanken,
- allen Besuchern, die vorbeigekommen sind und mit uns gefeiert haben. Wir sehen uns dann bald im Training :-).

Bericht und Fotos: Sprendlinger Judo Verein
Zwei Tage Kata in Marburg
BSC Samurai Marburg e.V. richtet Lehrgänge aus
Nach coronabedingtem Ausfall 2021 konnten sich dieses Jahr Sportler aus dem Ju- Jutsu, Jiu Jitsu und Judo endlich wieder treffen. Zwei Tage wurde unter strengen Hygieneauflagen fleißig Kata, d.h. eine festgelegte Abfolge von Techniken, geübt. Während am Sonntag die Kodokan Goshin Jutsu, die moderne Selbstverteidigungskata, aufgefrischt wurde, wurde am Samstag erstmalig die Itsutsu-no-kata, die „Form der fünf Symbole“, trainiert.

Diese Kata, die vom Gründer des Judo Jigoro Kano 1887 ins Judo übernommen wurde, gilt als unvollendet -- dies tut ihrer Faszination aber keinen Abbruch. In der Itsutsu-no-kata werden die Kräfte der Natur auf Judo übertragen. In der dritten Technik ist das Prinzip der Technik beispielsweise das eines Wirbels oder Strudels, bei dem der innere Strudel den äußeren Strudel kontrolliert und lenkt. In der vierten erkennt man, wie (Flut und) Ebbe auch die größten und schwersten Gegenstände am Strand in den Ozean zieht.
Die Referenten Dieter Münnekhoff (6. Dan Judo) und Michael Hoffmann (6. Dan Jiu Jitsu) brachten die fünf Techniken den 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aller Graduierungen vom 5. Kyu bis 5. Dan kompetent näher. Eingänge, Bilder von Kometen, Wellen und Strudeln halfen dabei ebenso sehr, wie stets die Frage, was der Sinn hinter der Technik ist. So konnten am Ende des Wochenendes alle zufrieden nach Hause gehen und freuen sich schon auf den nächsten Lehrgang beim BSC Samurai Marburg e.V., der im Mai sein 50jähriges Jubiläum auch wieder mit Kata (und weiteren Lehrgängen) feiern wird.

Bericht und Foto: Ingo Becker
Darmstädter Vereine Asahi und JJC schließen Kooperation

Ju-Jutsu kann in Darmstadt auf eine langjährige Tradition zurückgreifen. In Zukunft wird der Standort Darmstadt für Kampfsportler noch attraktiver, denn der 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein ASAHI sowie der Jiu Jitsu Club Darmstadt, beide Mitglieder des HJJV, haben eine Kooperation vereinbart. Mitglieder beider Vereine können zukünftig gemeinsam trainieren. Stephan Weinert, Mitglied des Asahi-Vorstands und Mitinitiator der Partnerschaft freut sich sehr: „Das Profil unserer Vereine ergänzt sich hervorragend. Während Asahi schon immer für Ju-Jutsu stand, hat der JJCD einen klaren Fokus auf BJJ und Grappling. Durch die Zusammenarbeit können unsere Sportler/innen nun ein noch breiteres Spektrum an Trainingsangeboten wahrnehmen. Zudem passt es nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.“ Das kann Martin Hallas, 1. Vorsitzender des JCC bestätigen: „Ju-Jutsukas sind offen und interessiert an anderen Stilen. Wir fühlten uns vom ersten Tag an willkommen.“ Mehr zu den Angeboten der beiden Vereine findet ihr hier:
https://ju-jutsu-darmstadt.de/index.html
https://www.jjc-da.de/
Quelle und Bild: 1.Darmstädter Ju Jutsu- Verein ASAHI e.V. , Stephan Weinert
Stolz nach bestandener Gürtelprüfung
Wiesbaden – 10.07.2021. Der PSV Wiesbaden organisierte am vergangenen Samstag die erste Gürtelprüfung nach der Corona-Pause: Am Ende haben 15 Kinder ihre Ju-Jutsu Prüfung bestanden. Die Kinder sind zwischen sechs und 13 Jahren alt. Aus der Gruppe haben elf die Prüfung bestanden zum Gelbgurt, zwei zum Orange- und weitere zwei zum Grüngurt.
Was die Prüfung noch einmal besonders macht: Die Sportanlagen der HPA, in der die Kinder und Jugendlichen normalerweise in einer professionellen Umgebung trainieren, sind durchgehend seit März vergangenen Jahres geschlossen. Seit einem Jahr finden die Trainings im Henkelpark, in der Nähe des Biebricher Schlosses, im Nerotalpark und seit kurzem in der Sportanlage neben dem Kleinfeldchenbad statt – teilweise in Kleingruppen, teilweise nur rein virtuell.
„Bestimmte Elemente, die für eine Gürtelprüfung abgefragt werden, wie die sogenannte Bewegungslehre zu der die korrekte Verteidigungsstellung gehört, konnten wir schon in virtuellen Trainings vorbereiten. Seit das Training auf Außenanlage wieder möglich ist, haben wir dann auch die anderen Teile, wie beispielsweise Würfe oder Hebel geübt“, erklärt die neue Abteilungsvorsitzende Dr. Simone Schmitt-Jacobs.
In der Übergangsphase, in der nur ein Training in Kleingruppen möglich war, wurden die Eltern, Geschwister oder auch das ein oder andere große Stofftier eingebunden. Dr. Simone Schmitt-Jacobs, die in ihrem eigentlichen Leben als Orthopädin arbeitet, bereitete in dieser Zeit 20 kurze und kindgerechte Erklärvideos auf, die den Eltern zur Verfügung gestellt wurden.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Martin Müllner, Trainingsleiter bei den Kleinkindertrainings, nahm sie die Prüfung ab und zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Das gezeigte sportliche Niveau der Kinder war hervorragend – trotz der Pausen und den regelmäßigen Veränderungen der Corona-Auflagen.“ Gerade jetzt noch direkt vor den Sommerferien eine Prüfung abzuhalten, sollte auch eine Belohnung für die Kinder sein und eine Motivation, den Sport nicht aufzugeben.
Bericht: Aus der Pressemitteilung des PSV Wiesbaden