Darmstädter Vereine Asahi und JJC schließen Kooperation

Ju-Jutsu kann in Darmstadt auf eine langjährige Tradition zurückgreifen. In Zukunft wird der Standort Darmstadt für Kampfsportler noch attraktiver, denn der 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein ASAHI sowie der Jiu Jitsu Club Darmstadt, beide Mitglieder des HJJV, haben eine Kooperation vereinbart. Mitglieder beider Vereine können zukünftig gemeinsam trainieren. Stephan Weinert, Mitglied des Asahi-Vorstands und Mitinitiator der Partnerschaft freut sich sehr: „Das Profil unserer Vereine ergänzt sich hervorragend. Während Asahi schon immer für Ju-Jutsu stand, hat der JJCD einen klaren Fokus auf BJJ und Grappling. Durch die Zusammenarbeit können unsere Sportler/innen nun ein noch breiteres Spektrum an Trainingsangeboten wahrnehmen. Zudem passt es nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.“ Das kann Martin Hallas, 1. Vorsitzender des JCC bestätigen: „Ju-Jutsukas sind offen und interessiert an anderen Stilen. Wir fühlten uns vom ersten Tag an willkommen.“ Mehr zu den Angeboten der beiden Vereine findet ihr hier:
https://ju-jutsu-darmstadt.de/index.html
https://www.jjc-da.de/
Quelle und Bild: 1.Darmstädter Ju Jutsu- Verein ASAHI e.V. , Stephan Weinert
Stolz nach bestandener Gürtelprüfung
Wiesbaden – 10.07.2021. Der PSV Wiesbaden organisierte am vergangenen Samstag die erste Gürtelprüfung nach der Corona-Pause: Am Ende haben 15 Kinder ihre Ju-Jutsu Prüfung bestanden. Die Kinder sind zwischen sechs und 13 Jahren alt. Aus der Gruppe haben elf die Prüfung bestanden zum Gelbgurt, zwei zum Orange- und weitere zwei zum Grüngurt.
Was die Prüfung noch einmal besonders macht: Die Sportanlagen der HPA, in der die Kinder und Jugendlichen normalerweise in einer professionellen Umgebung trainieren, sind durchgehend seit März vergangenen Jahres geschlossen. Seit einem Jahr finden die Trainings im Henkelpark, in der Nähe des Biebricher Schlosses, im Nerotalpark und seit kurzem in der Sportanlage neben dem Kleinfeldchenbad statt – teilweise in Kleingruppen, teilweise nur rein virtuell.
„Bestimmte Elemente, die für eine Gürtelprüfung abgefragt werden, wie die sogenannte Bewegungslehre zu der die korrekte Verteidigungsstellung gehört, konnten wir schon in virtuellen Trainings vorbereiten. Seit das Training auf Außenanlage wieder möglich ist, haben wir dann auch die anderen Teile, wie beispielsweise Würfe oder Hebel geübt“, erklärt die neue Abteilungsvorsitzende Dr. Simone Schmitt-Jacobs.
In der Übergangsphase, in der nur ein Training in Kleingruppen möglich war, wurden die Eltern, Geschwister oder auch das ein oder andere große Stofftier eingebunden. Dr. Simone Schmitt-Jacobs, die in ihrem eigentlichen Leben als Orthopädin arbeitet, bereitete in dieser Zeit 20 kurze und kindgerechte Erklärvideos auf, die den Eltern zur Verfügung gestellt wurden.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Martin Müllner, Trainingsleiter bei den Kleinkindertrainings, nahm sie die Prüfung ab und zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Das gezeigte sportliche Niveau der Kinder war hervorragend – trotz der Pausen und den regelmäßigen Veränderungen der Corona-Auflagen.“ Gerade jetzt noch direkt vor den Sommerferien eine Prüfung abzuhalten, sollte auch eine Belohnung für die Kinder sein und eine Motivation, den Sport nicht aufzugeben.
Bericht: Aus der Pressemitteilung des PSV Wiesbaden
Ju-Jutsu begeistert Kinder an der Grundschule
Am 27.01.2020 nahmen sieben Kinder an der Hahner Grundschule in Pfungstadt an ihrer ersten Ju-Jutsu Prüfung teil. Die Schule kooperiert dabei mit dem 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein ASAHI e.V., Mitglied des HJJV. Die vielen Wochen der Vorbereitung zahlten sich für die Kinder aus. Wenngleich manche von ihnen zu Beginn noch sichtlich aufgeregt waren, zeigten alle eine sehr ansprechende Leistung. Mit einem Strahlen im Gesicht und vor Stolz geschwellter Brust nahmen die Kinder ihre Urkunde zum 6.2 Kyu sowie den damit verbundenen gelb-weißen Gürtel entgegen. „Ich bin mächtig stolz auf meine Ju-Jutsuka! Die Kinder haben über Monate hart trainiert, dennoch kam der Spaß für alle Beteiligten nie zu kurz. Der große Zuspruch der Kinder und Eltern motiviert uns, die erfolgreiche Kooperation mit der Schule fortzusetzen“, so Stephan Weinert, Leiter der Ju-Jutsu AG.
Der 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein „ASAHI“ e.V. wurde am 1.1.1977 in Darmstadt gegründet. Unter der Leitung von Christian Wittmann, 1. Vorsitzender und Cheftrainer, bietet der Verein Ju-Jutsu für alle Altersklassen an; http://www.ju-jutsu-darmstadt.de/index.html.

Bildunterschrift: Markus Wißkirchen (links, Prüfer) und Stephan Weinert (rechts, Leiter der Ju-Jutsu Schul-AG) sind stolz auf sieben Nachwuchs Ju-Jutsuka.
Bericht und Foto: Stephan Weinert
Jochen Posmyk - Großmeister im Ju-Jutsu zu Gast in Heiligenrode!
Im Rahmen des mittlerweile 3. Heiligenröder Selbstverteidigungswochenendes kam Jochen Posmyk aus dem Fernen Münster zu uns nach Heiligenrode gereist, um uns 2 Tage (Samstag und Sonntag) zu trainieren. Abteilungsleiter Michael Langer begrüßte alle Teilnehmer ganz herzlich.
2 komplette Tage, 4 Referenten und insgesamt 7 Trainingseinheiten mit jeweils 1,5 Stunden galt es für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an diesem super schönen Sonnenwochenende in der Sporthalle zu absolvieren. Vor der Sporthalle waren mittlerweile 25 Grad Celsius und in der Halle 28 motivierte Sportlerinnen und Sportler.
Es galt das Ziel umzusetzen, dass die Stimmung in der Sporthalle noch besser ist, wie die Stimmung des super Wetters draußen, vor der Halle. Und…, wir waren auf einem guten Weg!
Mit den Referenten Jochen Posmyk (7. DAN), Andreas Neumann (5. DAN), Martin Silbersack (4. DAN) und Marco Schwalm (3. DAN) hatte das Wochenende gute Fachexperten zu den unterschiedlichen Themengebieten der Selbstverteidigung vor Ort in der Gemeindeturnhalle in Heiligenrode.
Am Samstag startete Jochen Posmyk mit einer Trainingseinheit Waffenabwehr und Weiterführung, verschiedene Handlungskomplexe in mehreren Varianten wurden trainiert. Die zweite Trainingseinheit übernahm Andreas Neumann und führte alle Teilnehmer in die Selbstverteidigung ein, sein Schwerpunkt lag hierbei auf die realistische Selbstverteidigung. Andreas hatte die Aufmerksamkeit der Sportlerinnen und Sportler stets bei sich und motivierte alle stets zu einer guten Leistung und hoher Trainingsintensität.
Nach einer einstündigen Trainingspause bei Kaffee und Kuchen ging es dann noch einmal schweißtreibend zur Sache. Großmeister Jochen Posmyk führte eine weitere Trainingseinheit zum Thema Waffenabwehr durch. Dieses Thema ist vor allem für SV-Sportler, die zukünftig eine dunklere Gürtelfarbe anstreben, wichtig und wertvoll. Letzte Trainingseinheit an diesem Tag führte Marco Schwalm durch. Marco referierte zu den Themengebieten Atemi- und Wurftechniken in Variationen. Schlag- und Tritttechniken wurden übergangslos kombiniert mit dem Ziel den Trainingspartner vom Stand in die Bodenlage zu bringen und dort letztendlich festzulegen. Gegen 17:00 Uhr endete der sportliche Teil an diesem Tage und damit war noch lange nicht Schluss an diesem Tage.
Ab 18:00 Uhr trafen sich alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum gemütlichen Abendessen in einer Kasseler Lokalität. Beim gemütlichen Zusammensein wurden Erfahrungen ausgetauscht und alle freuten sich, dass der erste Tag verletzungsfrei verlaufen war. Der Kopf rauchte, bei jedem Teilnehmer und eigentlich waren wir alle ziemlich platt was unsere Kondition anbelangte. Aber…, der Sonntag stand bald „vor der Türe“.

Am Sonntag ab 10 Uhr führten Jochen und Marco eine Trainingseinheit für Kinder und Jugendliche durch. Viele Kinder waren an diesem Sonntagmorgen schon früh aufgestanden und fanden den Weg in die Sporthalle. Marco begann mit einem knackigen Aufwärmtraining mit Ju-Jutsu Grundtechniken und Jochen übernahm wenig später den Technikteil mit komplexen Techniken des Ju-Jutsu.
Um 11:45 Uhr leitete unser Freund Martin Silbersack eine Trainingseinheit zu dem Themengebiet „Bodentechniken“. Nach einer sehr schweißtreibenden ersten halben Stunde Aufwärmtraining folgte der Übergang in die Bodentechniken. Die Aufwärmübungen waren hierfür Grundlagentechniken. Martin begeisterte alle Teilnehmer mit seiner bildhaft dargestellten Sprache und alle Teilnehmer. Hiermit gelang es allen Sportlern die gezeigten Trainingsinhalte gut in die Praxis zu transformieren.
Den Abschluss des Trainingswochenendes übernahm am mittlerweile Sonntagnachmittag, nochmals Jochen Posmyk mit einer Trainingseinheit Waffenabwehr in Kombination.
Ein jeder Sportler hatte an diesem sehr intensiven Trainingswochenende seine ganz persönliche SV-Werkzeugkiste aufgefüllt. Besonderer Dank an dieser Stelle auch an Rita Hornig, allen Helferinnen und Helfern, den super motivierten Teilnehmern und den 4 Referenten selbst, die das Wochenende möglich gemacht haben.

Ju-Jutsu. Mit Sicherheit Lebensgefühl. Interessierte Newcomer sind stets „herzlich willkommen“ in unserer Abteilung! Neugier, ist der beste Anfang.
Bericht und Bilder: Marco Schwalm