• News
  • News der Vereine

News der Vereine


Kinder ganz groß – Ju-Jutsu an der Grundschule

schule

Stephan Weinert (Prüfer, Leiter der Ju-Jutsu Schul-AG) ist stolz auf neun Nachwuchs-Ju-Jutsuka.

Die Hahner Grundschule in Pfungstadt bietet seit dem Jahr 2019 eine Ju-Jutsu-AG gemeinsam mit dem 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein ASAHI e.V., Mitglied des HJJV, an. Coronabedingt musste das Angebot zeitweise pausieren. Doch mit Beginn des Schuljahres konnte wieder gestartet werden. Frau Stefanie Nier, Konrektorin der Schule, freut sich: „Die Kinder nehmen das Angebot sehr gerne an. Die Zahl der Interessenten übersteigt deutlich die freien Plätze.“

Neben einem intensiven wöchentlichen Training wurde zum Abschluss des Halbjahres auch eine Prüfung zum 6.2 Kyu (weiß-gelber Gürtel) angeboten. Neun Kinder nahmen anschließend freudestrahlend ihre Urkunden entgegen. „Alle haben das toll gemacht“, so Stephan Weinert, Leiter der Ju-Jutsu AG und Trainer bei Asahi. „Dabei geht es nicht nur um das Erlernen von Basistechniken, sondern auch um das frühzeitige Erkennen von potenziellen Gefahrensituationen. Außerdem ist es toll zu sehen, wie die Kinder zentrale Ju-Jutsu-Werte, wie gegenseitigen Respekt und Teamwork, verinnerlicht haben.“

Der 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein „ASAHI“ e.V. wurde am 1.1.1977 in Darmstadt gegründet. Der Verein bietet Ju-Jutsu für alle Altersklassen an; http://www.ju-jutsu-darmstadt.de/index.html

Bericht und Foto: Stefan Weinert


50 Jahre SJV

ju 1

Nach über 2 Jahren der Planung und Vorbereitung, einer Verschiebung um ein Jahr aufgrund der Pandemie und zahllosen Arbeitsstunden, können wir jetzt sagen, dass sich alles gelohnt hat! Die Jubiläumsfeier am 03.07.2022 war ein voller Erfolg. Gutes Wetter, super Essen, viele Besucher und tolle Vorführungen machten den Tag für alle Beteiligten zu einem unvergesslichen Erlebnis. 

fest50jahre 193

Ganz besonders gefreut haben wir uns über den Besuch und die großzügige Spende des langjährigen, ehemaligen Bürgermeisters Herrn Dieter Zimmer, der sowohl vor, während, als auch nach seiner Amtszeit eine große Unterstützung für unseren Verein war.

An dieser Stelle möchten wir außerdem die Möglichkeit nutzen, uns bei den vielen Menschen zu bedanken, die diese Feier überhaupt erst möglich gemacht haben. Ein großes DANKESCHÖN geht an:

  • das gesamte Orgateam, das unermüdlich an der Planung und Vorbereitung der Feier gearbeitet hat und sich nach einem 13-Stunden-Tag über einen verdienten Feierabend freute,
  • alle Helfer, die an der Kasse, am Getränkestand, bei der Kinderolympiade sowie beim Auf- und Abbau u.a.m. mitgeholfen haben,
  • allen Teilnehmern der Vorführungen, die unseren Verein eindrucksvoll präsentiert haben,
  • das Team des Bürgerhauses, für die Räumlichkeiten und hervorragende Unterstützung bei der Organisation,
  • die beiden Fotografen, die ohne Pause gearbeitet haben und denen wir 130 Gigabyte an neuem Material für die Öffentlichkeitsarbeit verdanken,
  • allen Besuchern, die vorbeigekommen sind und mit uns gefeiert haben. Wir sehen uns dann bald im Training :-).
fest50jahre 416

Bericht und Fotos: Sprendlinger Judo Verein

 

Zwei Tage Kata in Marburg


BSC Samurai Marburg e.V. richtet Lehrgänge aus
Nach coronabedingtem Ausfall 2021 konnten sich dieses Jahr Sportler aus dem Ju- Jutsu, Jiu Jitsu und Judo endlich wieder treffen. Zwei Tage wurde unter strengen Hygieneauflagen fleißig Kata, d.h. eine festgelegte Abfolge von Techniken, geübt. Während am Sonntag die Kodokan Goshin Jutsu, die moderne Selbstverteidigungskata, aufgefrischt wurde, wurde am Samstag erstmalig die Itsutsu-no-kata, die „Form der fünf Symbole“, trainiert.


kata


Diese Kata, die vom Gründer des Judo Jigoro Kano 1887 ins Judo übernommen wurde, gilt als unvollendet -- dies tut ihrer Faszination aber keinen Abbruch. In der Itsutsu-no-kata werden die Kräfte der Natur auf Judo übertragen. In der dritten Technik ist das Prinzip der Technik beispielsweise das eines Wirbels oder Strudels, bei dem der innere Strudel den äußeren Strudel kontrolliert und lenkt. In der vierten erkennt man, wie (Flut und) Ebbe auch die größten und schwersten Gegenstände am Strand in den Ozean zieht.
Die Referenten Dieter Münnekhoff (6. Dan Judo) und Michael Hoffmann (6. Dan Jiu Jitsu) brachten die fünf Techniken den 20 Teilnehmern und Teilnehmerinnen aller Graduierungen vom 5. Kyu bis 5. Dan kompetent näher. Eingänge, Bilder von Kometen, Wellen und Strudeln halfen dabei ebenso sehr, wie stets die Frage, was der Sinn hinter der Technik ist. So konnten am Ende des Wochenendes alle zufrieden nach Hause gehen und freuen sich schon auf den nächsten Lehrgang beim BSC Samurai Marburg e.V., der im Mai sein 50jähriges Jubiläum auch wieder mit Kata (und weiteren Lehrgängen) feiern wird.


gruppe

Bericht und Foto:  Ingo Becker



Samstagsüberraschung!


Samstagnachmittag und Stützpunkttraining Boden bei uns in Sprendlingen. Wir alle freuten uns darauf, mal wieder mit Stefan Lechthaler auf der Matte zu trainieren. Allerdings schauten wir ganz schön überrascht, als Florian Rösemann, 2. Dan JJ und Brownbelt BJJ, als Referent stattdessen für den Erkrankten vor der Dojotür stand.
Dann ging es auch schon los mit Kontrolle des Gegners aus der Backcontrol. Florian zeigte verschiedene Möglichkeiten, den Gegner zu sichern, wenn man in seinem Rücken ist. Dabei war es nicht nur wichtig, den Gegner in der Position zu halten, sondern ihn auch wieder in die Ausgangsposition zu bekommen, falls er es geschafft hatte, sich zu befreien. Zahlreiche einzelne Techniken wurden erprobt und trainiert, um dann zu einem großen, abgeschlossenen System zusammengefügt zu werden. Als Highlight gab es zum Abschluss die Möglichkeit, die erlernten Techniken in Randoris auf ihre Funktionalität zu prüfen. Trotz drei Stunden anstrengenden Trainings und wegen vielen neuen Eindrücken waren alle begeistert und konnten neue Techniken mit in ihren Heimatverein nehmen.
20220205 170554
Florian, es war Klasse und hoffentlich sehen wir uns bald mal wieder!
Stefan, wir wünschen dir eine gute Genesung!

Verfasser: Dorian Meyer


Darmstädter Vereine Asahi und JJC schließen Kooperation

 

1

Ju-Jutsu kann in Darmstadt auf eine langjährige Tradition zurückgreifen. In Zukunft wird der Standort Darmstadt für Kampfsportler noch attraktiver, denn der 1. Darmstädter Ju-Jutsu Verein ASAHI sowie der Jiu Jitsu Club Darmstadt, beide Mitglieder des HJJV, haben eine Kooperation vereinbart. Mitglieder beider Vereine können zukünftig gemeinsam trainieren. Stephan Weinert, Mitglied des Asahi-Vorstands und Mitinitiator der Partnerschaft freut sich sehr: „Das Profil unserer Vereine ergänzt sich hervorragend. Während Asahi schon immer für Ju-Jutsu stand, hat der JJCD einen klaren Fokus auf BJJ und Grappling. Durch die Zusammenarbeit können unsere Sportler/innen nun ein noch breiteres Spektrum an Trainingsangeboten wahrnehmen. Zudem passt es nicht nur sportlich, sondern auch menschlich.“ Das kann Martin Hallas, 1. Vorsitzender des JCC bestätigen: „Ju-Jutsukas sind offen und interessiert an anderen Stilen. Wir fühlten uns vom ersten Tag an willkommen.“ Mehr zu den Angeboten der beiden Vereine findet ihr hier:

https://ju-jutsu-darmstadt.de/index.html

https://www.jjc-da.de/

Quelle und Bild: 1.Darmstädter Ju Jutsu- Verein ASAHI e.V. , Stephan Weinert


Stolz nach bestandener Gürtelprüfung


Wiesbaden – 10.07.2021.  Der PSV Wiesbaden organisierte am vergangenen Samstag die erste Gürtelprüfung nach der Corona-Pause: Am Ende haben 15 Kinder ihre Ju-Jutsu Prüfung bestanden. Die Kinder sind zwischen sechs und 13 Jahren alt. Aus der Gruppe haben elf die Prüfung bestanden zum Gelbgurt, zwei zum Orange- und weitere zwei zum Grüngurt.
Was die Prüfung noch einmal besonders macht: Die Sportanlagen der HPA, in der die Kinder und Jugendlichen normalerweise in einer professionellen Umgebung trainieren, sind durchgehend seit März vergangenen Jahres geschlossen. Seit einem Jahr finden die Trainings im Henkelpark, in der Nähe des Biebricher Schlosses, im Nerotalpark und seit kurzem in der Sportanlage neben dem Kleinfeldchenbad statt – teilweise in Kleingruppen, teilweise nur rein virtuell.
„Bestimmte Elemente, die für eine Gürtelprüfung abgefragt werden, wie die sogenannte Bewegungslehre zu der die korrekte Verteidigungsstellung gehört, konnten wir schon in virtuellen Trainings vorbereiten. Seit das Training auf Außenanlage wieder möglich ist, haben wir dann auch die anderen Teile, wie beispielsweise Würfe oder Hebel geübt“, erklärt die neue Abteilungsvorsitzende Dr. Simone Schmitt-Jacobs.
In der Übergangsphase, in der nur ein Training in Kleingruppen möglich war, wurden die Eltern, Geschwister oder auch das ein oder andere große Stofftier eingebunden. Dr. Simone Schmitt-Jacobs, die in ihrem eigentlichen Leben als Orthopädin arbeitet, bereitete in dieser Zeit 20 kurze und kindgerechte Erklärvideos auf, die den Eltern zur Verfügung gestellt wurden.
Gemeinsam mit ihrem Kollegen Dr. Martin Müllner, Trainingsleiter bei den Kleinkindertrainings, nahm sie die Prüfung ab und zeigt sich zufrieden mit dem Ergebnis: „Das gezeigte sportliche Niveau der Kinder war hervorragend – trotz der Pausen und den regelmäßigen Veränderungen der Corona-Auflagen.“ Gerade jetzt noch direkt vor den Sommerferien eine Prüfung abzuhalten, sollte auch eine Belohnung für die Kinder sein und eine Motivation, den Sport nicht aufzugeben.


Bericht: Aus der Pressemitteilung des PSV Wiesbaden

 

Training im Lockdown

Erfahrungsbericht des 1. Sprendlinger Judo Verein e.V.


Die Vereinsverantwortlichen werden seit November mit Anfragen der Mitglieder und Sportler zu Trainingsmöglichkeiten oder Beitragszahlungen überhäuft und müssen sich mit z.B. folgenden Fragen auseinandersetzen:
1. Wie handhaben wir das Thema Beitragszahlungen?
2. Ist Onlinetraining möglich und wenn ja, auch ein adäquater Ersatz für Präsenztraining?
3. Besteht eine legale Möglichkeit zu einem Präsenztraining?
4. Welche weiteren Anreize für die Sportler, z.B. in Bezug auf Wettkampf oder Prüfung, lassen sich setzen?
5. Lässt sich durch solche Maßnahmen ein Mitgliederschwund vermeiden?

Wir haben uns mit diesen Thematiken intensiv beschäftigt und dabei nachfolgende Konzepte, Antworten und Lösungen auf die o.a. Fragen entwickelt:
  1. Im Gegensatz zu einem auf Profit ausgerichteten Unternehmen (z.B. Sportstudio) schuldet ein gemeinnütziger Verein seinen Mitgliedern keine vertragliche Gegenleistung, d.h. eine Beitragsstundung oder –rückzahlung muss der Verein nicht vornehmen. Trotzdem haben wir uns dafür entschieden, alle Mitglieder des Vereins (>500) sowohl im 2.Quartal 2020 als auch im 1.Quartal 2021 beitragsfrei zu stellen, was aufgrund der Rücklagen möglich war. Gedankt wurde uns dies durch viele positive Rückmeldungen und Spenden jener Mitglieder, für die Solidarität nicht nur die Einbahnstraße “Verein ---> Mitglied“ bedeutet. Alleine die Spenden erreichten eine vierstellige Summe. Aus dieser gelebten Solidarität unserer gesamten Vereinsgemeinde heraus haben wir auch allen Trainern ihre Aufwandsentschädigung für Nov. und Dez. 2020 bezahlt, auch wenn das Training größtenteils nicht stattfinden konnte.
  2. Natürlich ist Onlinetraining möglich und bietet eine gute, wenn auch ganz klar keine im Vergleich zum Präsenztraining adäquate Möglichkeit, die Sportler zu erreichen. Wir bieten daher z.Z. mehrere, jeweils 60-minütige Onlinetrainings pro Woche in diesen Bereichen an:
    1. Ju-Jutsu allgemein: Konditionstraining (verschiedene Trainer). Hier nehmen sogar Mitglieder teil, die sich aufgrund Studiums z.Z. in anderen Bundesländern aufhalten.
    2. Ju-Jutsu Körperwahrnehmung: Dieses Training läuft fast so wie immer, nur die Partnerübungen entfallen, wobei die übliche Gruppe in voller Stärke teilnimmt.
    3. Ju-Jutsu Kindertraining: Hier treffen sich je zwei Kinder, die ohnehin durch Schule oder Freundschaft Kontakt haben, bei einem der beiden zu Hause und werden durch die Eltern der Zoom-Konferenz zugeschaltet. Die beiden Trainer befinden sich in unserem Dojo und leiten von dort aus online das Training, das so auch alle Technikelemente mit Partner beinhaltet. Die Kinder sind dabei so motiviert, dass sie bereits vor dem Beginn im Gi vor der Kamera warten, bis es endlich losgeht. Die Teilnahme bewegt sich zwischen 14 und 24 Teilnehmern.
  3. Klares „Ja“, jedoch mit Einschränkungen. Wir bieten Präsenztraining für Familien aus einem Hausstand bzw. für zwei Personen im Dojo an. Der Trainer ist entweder ein Beteiligter oder per Video zugeschaltet. Auch diese Möglichkeit wird seit Monaten mehrmals wöchentlich genutzt.
  4. Unsere Wettkämpfer und unsere Prüflinge nutzen das 2-Personen-Training im Dojo. So haben wir bereits Prüfungen durchführen können, bei denen der Prüfer online zugeschaltet war. Diese Möglichkeit, für eine Prüfung trainieren und diese absolvieren zu können und nicht verschieben zu müssen, trug deutlich zur Motivation unserer Sportler bei.
  5. Letztendlich haben diese “Not“-Konzepte u. E. dazu beigetragen, den Mitgliederrückgang unserer Ju-Jutsu Abteilung im unteren einstelligen Prozentbereich zu halten, während dem die mittlere Quote im Gesamtverein bei 15% lag.
Wir empfehlen allen Vereinsverantwortlichen, die individuellen Möglichkeiten ihres Vereins gründlich auszuloten und nach Möglichkeit umzusetzen, auch wenn dies Zeit, Mühe und Geld kostet. Die Mitglieder werden es euch danken!
logodreieich

Medienteam des 1.SJV
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.