World Elite Chef-Instruktor zu Gast bei der Ju-Jutsu Abteilung des TSV Heiligenrode e.V.
Im Rahmen des 1. Heiligenröder Kampfkunst-Wochenendes vom 23. bis 24. April 2016 reiste Soke Bryan Cheek von England nach Heiligenrode an, um seine Selbstverteidigungstechniken weiter zu geben. Soke Bryan Cheek (10. DAN Jukoshinryu Jiu-Jitsu, 8. DAN Kobudo, 7. DAN Judo) ist der Gründer und Chef-Instruktor der World Elite Black Belt Society (WEBBS). Als weitere Referenten an diesem Wochenende wurde er unterstützt von Andreas Neumann (5. DAN Jiu-Jitsu, 1. DAN Ju-Jutsu, HK-Ausbilder) und Marco Schwalm (3. DAN Ju-Jutsu, Lehrer für Selbstverteidigung, Gewaltpräventionstrainer). An 2 Tagen wurden insgesamt 8 Trainingseinheiten unter dem Thema „Jukoshin Ryu Jiu-Jitsu meets Ju-Jutsu“ durchgeführt. Hierzu legte jeder der 3 Referenten unterschiedliche Schwerpunkte innerhalb seiner dargestellten Trainingseinheiten.
Alle Teilnehmer an diesem Wochenende lernten effektive Selbstverteidigungstechniken des Jukoshinryu Jiu-Jitsu und des Ju-Jutsu. Es wurde durch die Ju-Jutsu Abteilung des TSV 1892 Heiligenrode e. V. zwei Tage „ein bunter Blumenstrauß“ an verschiedenen Trainingseinheiten angeboten.
Das Seminar war bewusst verbandsoffen und unabhängig von der Graduierung durch die Ju-Jutsu-Abteilung des TSV 1892 Heiligenrode e.V. ausgeschrieben worden, um eine breite Masse von interessierten Selbstverteidigungssportlern ansprechen zu können. Insgesamt 40 Sportler aus Diemelsee, Bad Arolsen, Eschwege, Kassel und Bonn waren angereist, um an diesem Wochenende ihre ganz persönliche Selbstverteidigungswerkzeugkiste durch die 3 Referenten aufzufüllen.
Das 1. Heiligenröder Kampfkunst-Wochenende war somit ein voller Erfolg!
Weitere Bilder zum Seminar unter www.jujutsu-heiligenrode.de

Bericht und Fotos: Marco Schwalm, stellv. Abteilungsleitung Ju-Jutsu
KSC Hanau läutet entgültig die neue Saison ein
Viel Ju-Jutsu, Spiel und Spaß auf der Ronneburg
Das Fighting Team des Kampf und Sportclub Hanau 2012 e.V. hat die neue Saison am vergangenen Wochenende mit einem Trainingslager im Jugendzentrum Ronneburg endgültig eingeläutet. Nicht mit dabei waren die Leistungsträger Max Strauch, Nikola Angelovski, Sebastian Uhlendorf, Larissa Brückner und Simon Roiger. Max Strauch und Nikola Angelovski besuchten einen Bundeskaderlehrgang, Simon Roiger befindet sich nach seiner Operation in Reha, dem wir auf diesem Wege gute Besserung wünschen, und Larissa Brückner und Sebastian Uhlendorf fehlten berufsbedingt.
Nach dem anstrengenden Stützpunkttraining am Donnerstagabend sollte am Freitagabend der Blick über den „Tellerrand“ im Vordergrund stehen. So gelang es Trainer Jens Gottwald für Freitagabend mit Heiner Fritzsche einen Trainer der Karateabteilung der Turnerschaft Grossauheim auf der Ronneburg begrüßen zu können. Heiner Fritsche, Trainer der Turnerschaft und Vizeeuropameister im Karate sollte den Ju-Jutsukas eine Einheit in Part 1, dem Treten und Schlagen, bieten. Die vierstündige Einheit war geprägt durch die Grundschule, begeisternde Kampfspiele und wettkampftaugliche Kombinationen. Alle Ju-Jutsukas gingen bis ans Ende Ihrer Kräfte und waren von der anstrengenden Einheit begeistert. Kevin Crichton sagte ausgelassen: „Die Einheit hat riesig Spaß gemacht und alle richtig gefordert!“ Gasttrainer Heiner Fritsche lobte die Schützlinge von Jens Gottwald und merkte an: „Es hat richtig Spaß gemacht, mit solch tollen Athleten zu trainieren.“
Der Samstagvormittag, geleitet von Jens Gottwald, begann mit vielen Kampfspielchen, um auch die Kleinsten der Gruppe mit einzubeziehen und zu begeistern. Anschließend wurden Techniken und Kombinationen vom Freitagabend wiederholt und an der Verbesserung des Wurfbereichs gearbeitet. Am Samstagmittag folgte dann ein Kaderlehrgang des Hessischen Ju-Jutsu Verbandes für die Größeren. Die Kleineren wanderten mit Betreuerin Vanessa Büchs zur Ronneburg. Am Abend standen dann wieder Gesellschaftsspiele auf dem Programm. Für alle Kämpfer zusätzlich ein Saunabesuch zur Regeneration. Die letzte große Einheit am Sonntag stand im Zeichen der Koordination und Kondition. Step-Aerobic Master-Trainerin Conny Gottwald „scheuchte“ noch einmal alle Teilnehmer bei fetziger Musik über die Matte. Der stellvertretende Vorsitzende des KSC Hanau, Andreas Weis, der am Wochenende auch als Betreuer fungierte war begeistert vom Wochenende: „Absolute Spitze, was Trainer Jens Gottwald wieder organisiert hat. Heiner Fritsche war ein Highlight für alle und es ist immer wieder bewundernswert, was Conny Gottwald für eine Power und Energie auf die Trainierenden überträgt!“ Der erste große Wettkampf Anfang Februar, die Hamburg Open, kann kommen. Wer einmal sein Kind ins Training schnuppern lassen möchte, kann dies immer montags um 19.00 Uhr in der Aula der Elisabeth-Schmitz-Schule machen. Wer ins Wettkampftraining einsteigen möchte, kann dies immer dienstags und donnerstags um 18.30 Uhr in der Sporthalle der Elisabeth-Schmitz-Schule.

Bericht und Foto: Presseteam KSC Hanau
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________

Quelle: Hanauer Anzeiger / Hanau 03.03.2015